- 5204 - 1333. März 11. o. O. (Fraustadt?). vig. Gregor. pape. Konrad gen. Zchyphron, Vogt von Schowa (richtiger Wschowa, der polnische Name für Fraustadt, das damals zu Schlesien gerechnet ward), Nikolaus, Bürgermeister von Fraustadt, Konrad Farnes (Hunger), Konrad von Sedlnitz (Zedlitz bei Fraustadt), Velcellinus Romung (ob vielleicht Romanus?) und Nikolaus von Steinau, Bürger daselbst, Herr Otto Pfarrer von Zedlitz, Herr Jakob Pfarrer von Swecechow (Schwetzkau), Herr Johann Pfarrer von Lasocycz (Lasswitz bei Fraustadt) Urkunden, dass alle Streitigkeiten zwischen Herrn Paul, Abt, und dem Konvente von Lubin einer- und andererseits Johann Waremut, Vogt von Schwetzkau, und Margaretha, Wittwe des Heinrich Warmut, durch die von beiden streitenden Parteien gewählten Schiedsrichter Otto von Schwetzkau, Opeczco, Bürger und Schmied aus Schwetzkau, und Konrad den Schönen, Schuhmacher zu Fraustadt, in der Weise beigelegt wurden, dass man als Zubehör der Vogtei zu Schwetzkau 2 Hufen pro alodio, je die siebente Hufe racione locacionis, 4 Fleischbänke, den dritten Garten, den dritten Pfennig vom Gerichte und eine freie Badstube anerkannte. Besiegelt durch den Abt von Lubin, Johann Warmut Vogt von Schwetzkau, die Gemeinde von Schwetzkau, sowie die Pfarrer von Zedlitz, Schwetzkau und Lasswitz. Aus dem Or. in der Krasiñskischen Bibliothek zu Warschau, dessen 6 Siegel verloren gegangen, abgedr. im Cod. dipl. Maj. Poloniae II, 450. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 22, 1903; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1327 - 1333. Herausgegeben von C. Grünhagen und C. Wutke. |